press releases

petsche pollak freut sich, mit der Central European University und Of-Counsel Professor Markus Petsche über das kürzlich ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs, in welchem der EuGH entschieden hat, dass die "Lex CEU" gegen EU Recht, das Recht der Welthandelsorganisation und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union verstößt.

Bei der Lex CEU handelt es sich um ein ungarisches Gesetz aus dem Jahr 2017, das eine Weiterführung des akademischen Betriebs der CEU an ihrem Standort in Budapest unmöglich gemacht hat und die CEU dazu veranlasst hat, sich in Wien anzusiedeln. Die Entscheidung des EuGH bedeutet nun, dass eine Rückkehr nach Budapest – zumindest von einem rechtlichen Gesichtspunkt – möglich wäre.

compliance now – das branchenhighlight

Unsere Partnerin Simone Petsche-Demmel  gibt ein Wrap-Up zum Thema: "What‘s new - What‘s hot? - Untreue bei Kostenübernahmevereinbarungen oder bei pflichtwidrigen Weisungen".

Weitere Schwerpunkte:

  • Standortbestimmung der Rolle des Compliance Officer im Zusammenhang mit Covid-19 / Arbeiten mit knapperen Budgets
  • Veränderungen der Risikolandschaft
  • Sustainability und die Rolle der Compliance Funktion sowie
  • die Klassiker Updates im Staccato für Banken und Corporates / FMA

Hochkarätige internationale und nationale Experten und Praktiker werden gemeinsam mit den Teilnehmern innerhalb und außerhalb der gewohnten Fachthemen und Updates praxisorientierte Lösungen darstellen im Diskurs weiter entwickeln.

verfahrensgerechtigkeit für unternehmen an der jku linz mit den universitäten augsburg, bern, heidelberg, münchen und zürich

Generalthema: „Sanktionierung von Verbänden“

Besonders freuen wir uns auf das Panel zum Thema "Konzern und Vermögensabschöpfung" mit den Referenten

RA Assist.-Prof. Dr. Stefan Schumann (Linz/München)
OStA Hildegard Bäumler-Hösl (München)

unter der Moderation unserer Partnerin Simone Petsche-Demmel.

“the cum-ex files: europe’s biggest-ever tax investigation under the spotlight’’

Am 30. September 2020 um 16:00 (MEZ) findet das Webinar „The Cum-Ex Files: Europe’s biggest-ever tax investigation under the spotlight“ statt. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei.

In dem Webinar werden vertiefte Einblicke über „Cum Ex“, das bislang größte europäische Steuerstrafverfahren, vermittelt werden. Gemeinsam mit petsche pollak Partner Andreas Pollak werden Mark Fenhalls QC (23 Essex Street, Rechtsanwalt), Howard Fischer (Moses and Singer LLP, Partner), Christian Pelz (Noerr LLP, Rechtsanwalt), Neil Williams (Rahman Ravelli, Rechtsabteilungsleiter) und Syedur Rahman (Rahman Ravelli, Rechtsabteilungsleiter) sprechen.

Hier finden Sie den Link zur kostenfreien Anmeldung:

allgemeine geschäftsbedingungen (agb) im b2b-bereich

Vincent Vertneg gibt diesmal stellvertretend für unsere Partnerin Simone Petsche-Demmel am 18. September 2020 an der ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft - beim Seminar "Allgemeine Geschäftsbedingungen im B2B-Bereich" einen Überblick zur Geltungsgrundlage von AGB, zu praktischen Problemen sowie zu praktisch relevanten Inhalten und Hürden in der Rechtsprechung. Außerdem werden Praxisbeispiele besprochen und erörtert.

seminar mit zahlreichen beispielen und musterklauseln aus der praxis

Sie befassen sich in Ihrem beruflichen Alltag mit der Verhandlung, Ausarbeitung und Umsetzung von Verträgen? Sie möchten immer up to date sein, welche Neuerungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung von Relevanz sind? Dann ist das Seminar „Vertragsrecht aktuell“ an der ARS genau das Richtige für Sie.

Am 8. September 2020 bringt Ihnen unsere Partnerin, Simone Petsche-Demmel, das Vertragsrecht anhand zahlreicher Beispiele und Musterklauseln aus der Praxis näher.

die presse / rechtspanorama / artikel von mmag. dr. andreas pollak

Es reicht meist nicht aus, wenn staatliche Zuwendungen für das Unternehmen verwendet werden. Man muss zusätzlich prüfen, ob die Verwendung noch im Rahmen des Förderungszwecks liegt. Die bisherige Judikatur ist zu streng.

In der aktuellen Ausgabe des "Rechtspanorama / Die Presse" legt unser Partner Andreas Pollak dar, welche strafrechtlichen Risiken mit staatlichen Förderungen verbunden sind.